© sfd-online.de
© sfd-online.de

Räumlichkeiten und Funktionen: Aula, Probenraum, Oberstufengebäude

 

Durch entsprechende Verkabelung der beiden Gebäude der Weibelfeldschule stehen neben dem Aufnahmestudio des AV-Studios zusätzliche Aufnahmebereiche zur Verfügung:

 

Die neue Aula umfasst (geschlossen ohne Pausenhalle) 250 m² und eine schmale Bühne. Die schwarze Decke hat die gleiche Höhe wie die des Aufnahmestudios. Hinzu kommt eine vertiefte große Sitzmulde mit Parkett. An der Decke befinden sich fest installierte Traversen für die Boxen der Beschallungsanlage, eine Grundausstattung an Scheinwerfern und ein Beamer. Je nach Veranstaltungsart kann die Zahl der Scheinwerfer vergrößert werden. Im Technikraum neben der Bühne oder per MulticorE-Kabel am Ende des Saales können Ton und Licht gesteuert werden. Der Technikraum ist mit dem Regieraum des AV-Studios verbunden. So kann unter anderem auch von dort das Licht gesteuert oder das Sendesignal auf den Beamer gelegt werden. In der Aula verteilt sind sechs Anschlussboxen, an denen die Studiokameras, Intercom sowie weitere Bild- und Tonquellen angeschlossen werden können.

Für Großveranstaltungen kann die Rückwand der Bühne durch Schiebetüren geöffnet und um zwei Klassenräume vergrößert werden. Durch das Öffnen weiterer Schiebetüren kann das gesamte Eingangsfoyer dazugenommen werden, womit sich die Grundfläche mehr als verdoppelt.

 

Das AV-Studio nutzt diesen Bereich für Live-Aufzeichnungen von Theater- und Musikveranstaltungen, aber auch für Live-Übertragungen wie z.B. Podiumsdiskussionen mit Publikum.

 

Der Proberaum der Schule ist wie die Aula mit hoher schwarzer Decke und Wänden, einer Traverse mit Boxen, einem Beamer und einer mobilen Bühne ausgestattet. Am Technikschrank des Proberaumes lassen sich unter anderem zwei Studiokameras wie auch eines der beiden mobilen Lichtstellpulte anschließen. Für Veranstaltungen läßt sich der Raum durch Schiebewände auf 130 m² verdoppeln.

© sfd-online.de
© sfd-online.de

Das Foyer der Oberstufe mit Empore wird vom AV-Studio schon seit Jahren genutzt. Der rund 200 m² große Bereich (bei geöffneten Schiebewänden) eignet sich besonders gut für Aufzeichnungen kleinerer Veranstaltungen mit Publikum.

Ein Wirtschaftsraum, eine Scheinwerfertraverse mit Beamer, ein Starkstromanschluss für ein mobiles Lichtstellpult, mobile Bühnenelemente, eine mobile Beschallungsanlage sowie die Möglichkeit, drei Studiokameras und weitere Bild- und Tonquellen mit der Studioregie des AV-Studios zu verbinden, bieten beste Voraussetzungen. Nicht umsonst hat das AV-Studio hier schon öfter Eigenveranstaltungen für das Stadt-Fernsehen-Dreieich durchgeführt.

 

Bei Großveranstaltungen wie der Dreieicher Ausbildungsmesse mit fast 3000 Besuchern kann auch im großen Foyer des Obergeschosses des Hauptgebäudes eine weitere Studiokamera angedockt werden. Bei solchen Veranstaltungen werden in den verschiedenen Gebäudeteilen fünf Studiokameras eingesetzt. Hinzu kommen bis zu vier EB-Teams. [zurück...]