© sfd-online.de
© sfd-online.de

Räumlichkeiten und Funktionen: Das AV-Studio

 

Das neue AV-Studio wurde nach der Komplettsanierung der Weibelfeldschule 2006 wieder in Betrieb genommen. Die heutige räumliche und technische Konzeption des Studios und seine Peripherie basieren auf intensiven Vorgesprächen und Planungen mit dem beauftragten Planungsbüro, das schon 1975/76 bei der Planung und Einrichtung des damaligen AV-Raumes beteiligt war und dem Architektenbüro unter Beteiligung unseres Technikers. Eingang in die Gesamtkonzeption fanden viele Anregungen, Vorschläge und Erfahrungen der in Medienberufen tätigen ehemaligen Schüler und die Vorstellungen und Wünsche der Mitarbeiter des AV-Studios der Weibelfeldschule.

 

Das AV-Studio umfasst folgende Räume und Bereiche:

© sfd-online.de
© sfd-online.de

Das Aufnahmestudio ist ein klimatisierter, fensterloser und schallisolierter schwarzer Raum mit hoher Decke. Auf seinen 67m² verfügt es über je eine deckenhohe Green- und Bluebox, fahrbare Deckentraversen für die Studiobeleuchtung und eine Beschallungsanlage. Es dient überwiegend als Nachrichten-, Ansage- und Moderationsstudio. Die Schiebewände zum Konferenzraum erlauben es das Studio um 40 m² zu vergrößern, dadurch wird es möglich die Aufnahmeachse zu drehen (16m Tiefe) oder aber Sendungen vor einem Publikum von bis zu 25 Zuschauern, die auf ansteigendem mobilen Bühnenelementen Platz nehmen können, zu produzieren. Bis zu fünf Studiokameras können im Aufnahmestudio angeschlossen werden. Über eine Scheibe besteht Sichtkontakt zur Studioregie.

 

Der Regieraum (47m²) grenzt an das Aufnahmestudio und unterteilt sich in die Arbeitsbereiche "Sendestraße" und "Aufnahmeregie":

Das Regiepult bedient das Aufnahmestudio, die Aufnahmemöglichkeiten im Erdgeschoss und Obergeschoss des Hauptgebäudes sowie im Foyer des Oberstufengebäudes. Hier laufen 18 Kamerasteuer-, Ton- und Intercomkabel sowie weitere Kabelverbindungen auf. Bildtechnik, Licht, Bildschnitt, Regie, Ton, Script und Einspielung haben hier ihren Arbeitsplatz. Fünf Studiokameras können gleichzeitig genutzt werden.

 

Die sogenannte Sendestraße hat eine Mehrfachfunktion. Bei Produktionen im Aufnahmestudio oder einem anderen Ort im Gebäude erfolgt hier die digitale Aufzeichnung. Für den Notfall steht eine analoge Betacam-MAZ bereit. Bei Liveübertragungen kann analog oder digital zugespielt oder abgemischt werden. In der Sendestraße erfolgt die Zusammenstellung des 24stündigen Sendeprogramms des Stadtfernsehens. Der Arbeitsplatz für die Eingabe des Videotextes befindet sich ebenfalls in der Sendestraße. Außerdem werden die Bild- und Tonsignale überwacht, die von der Schule via Glasfaser an die Kopfstation des Kabelsenders geleitet werden.

© sfd-online.de
© sfd-online.de

Das Redaktionsbüro wurde vom Architekten als Großraumbüro mit knapp 60 m² konzipiert und entsprechend neu möbeliert. 2010 wurde das Büro und das gesamte Studio mit neuen Rechnern bzw. Workstations ausgerüstet, so dass auch an den Bürorechnern Filme bearbeitet und an den Studio-Server weitergeleitet werden können. Den einzelnen Projekten oder Arbeitsgruppen stehen 15 verschließbare Rollcontainer zur Verfügung, die an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen stationiert werden können.

 

Im hinteren Teil des AV-Studios befinden sich das Digitalisierungsstudio und der Tonbereich.

Für die Digitalisierung des Archivbestands stehen folgende Kassettensysteme zur Verfügung: Alle U-Matic-Systeme, Betacam SP, S-VHS, VHS, Video 8, Hi 8, DV, DV Cam sowie ein Normenwandler für PAL, SECAM oder NTSC. Ferner gibt es hier noch einen analogen Schnittplatz (mit TBC).

Für Tonaufnahmen und Nachvertonungen stehen analoge und digitale Zuspielgeräte und Mischpulte zur Verfügung. Die Aufzeichnung erfolgt digital.

Die Tonkabine ist durch eine große Fensterscheibe einsehbar. Der Raum verfügt über Akustikwände und einen Vorschaumonitor.

 

Das Digitalstudio ist im Rahmen des Umbaus neu entstanden und verfügt über Workstations mit jeweils zwei Bildschirmen. Es besteht eine Sichtverbindung in die Tonkabine.

 

Der Konferenzraum ist klimatisiert und verdunkelbar, er ist für Aufnahme- und Konferenztechnik verkabelt. Ein Zugang zum Innenhof ermöglicht die Nutzung des Lichthofes als "Fernsehgarten". Der Konferenzraum kann durch Schiebewände zum Aufnahmestudio geöffnet werden.

 

Der "Fernsehgarten" (55m²) ist eigentlich dem Lehrerbereich zuzurechnen, grenzt aber an den Konferenzraum. Die neue Zugangsmöglichkeit und entsprechende Starkstrominstallationen ermöglichen eine Nutzung für Open-Air-Aktivitäten im kleineren Rahmen. [zurück...]