© sfd-online.de
© sfd-online.de

Schüler auf Sendung:
Wochenschau aus Dreieich

 

Im Schuljahr 2012/13 bot das AV-Studio der Weibelfeldschule einen neuen Kurs in im Wahlpflichtunterricht der 8. Realschul- und Hauptschulklassen an. Die Schülerinnen und Schüler erstellen im Rahmen dieses Unterrichtsangebots eine eigene Nachrichtensendung. Dabei läuft manchmal auch etwas schief, doch häufig steht dann am Ende doch ein Beitrag für das Stadtfernsehen Dreieich.

 

An diesem Tag läuft es nicht rund bei Jan. Die Greenbox will einfach nicht so wie er will. Immer wieder dreht er an den Knöpfen herum, immer wieder schaut er auf den Monitor. Es nervt ihn, dass die grüne Fläche nicht vollständig vom Moderations-Hintergrund ausgefüllt ist. Sobald er das Licht für einen Bereich richtig eingestellt hat und kein Grün mehr zu sehen ist, „reißt“ der Hintergrund an einer anderen Stelle auf. Genervt wendet er sich seiner zweiten Aufgabe für den heutigen Tag zu, er schreibt in ein paar Stichworten auf den Block, was er gerade getan hat. Auch das nervt ihn, schließlich weiß er doch, was er tut. Und das, was er macht, tut er schließlich gerne, warum soll er dies für andere erklären?

Neben ihm sitzt Manolo, er ist gerade damit beschäftigt, die Hintergründe umzugestalten. Ruhig, ja fast meditativ schiebt er die einzelnen Bereiche hin und her, vergrößert die Bilder und achtet darauf, dass sie alle an der gleichen Stelle enden. Immer wieder schreibt auch er sich etwas auf, immer wieder schaut er auf den Monitor. Irgendwann blickt er zu Jan und fragt ihn: „Bist du bereit für die fertigen Hintergründe?“

Während die beiden mit der Greenbox mehr oder minder kämpfen, herrscht im restlichen AV-Studio hektische Betriebsamkeit. Jede Schülerin und jeder Schüler scheint etwas anderes zu tun zu haben: Während zwei Schülerinnen den Sprechtext einstudieren, kümmert sich ein anderer um die Einblendungen und die Filmeinspielungen, drei weitere Schüler sitzen etwas abseits und beraten darüber, wie ein Beitrag über das neue Bezahlsystem in der Cafeteria aussehen könnte. Mitten im Trubel steht der Leiter des AV-Studios, Hermann Schifferdecker, und beobachtet das Treiben.

 

„Viele Schülerinnen und Schüler kommen in unser Studio und glauben, Fernsehen zu machen sei wie Filme mit dem Handy aufzunehmen und dann auf Youtube hochzuladen, sie wollen gleich loslegen und nichts von Theorie hören.“, betont Schifferdecker. Während im Studio langsam Ruhe einkehrt, geht die Moderatorin an ihren Platz. Sie hat bereits andere Aufgaben übernommen, doch seit einigen Wochen ist sie die Nachrichtensprecherin. So wie Alicia haben alle Schüler bereits mehrere Tätigkeitsfelder kennengelernt. Der Studioleiter betont: „Wichtig ist, dass die Jugendlichen verschiedene Aufgabenfelder kennenlernen. Sie lernen, aus Fehlern zu lernen und sich zu verbessern. Wenn etwas nicht klappt, lernen sie Probleme zu benennen und diese beim nächsten Mal nicht wieder zu machen.“


Verantwortung zu übernehmen ist während des gesamten Kurses ein zentrales Thema. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten als ein Team zusammen, sie müssen sich darum kümmern, dass Nachrichtentexte erarbeitet werden und dass die Bilder, die im Hintergrund gezeigt werden, nicht irgendwelche Rechte verletzen. Die Lernenden tragen dann ihre Ergebnisse zusammen, sie müssen sich gegenseitig unterstützen, nur so können sie eine Nachrichtensendung gemeinsam erstellen.

Während die Vorbereitung der ersten Sendungen noch recht lange dauerte, funktioniert nun vieles schon recht problemlos. „Jetzt wird es Zeit, in die Metareflektion einzusteigen“, hebt Carsten Kirchberger, der stellvertretende Leiter des AV-Studios, hervor und betont weiter: „nachdem die Schüler ihre verschiedene Aufgabenfelder kennengelernt haben, ist es nun wichtig zu überlegen, was es bedeutet, wenn ich einen Schritt mache. Wie hängt die Gestaltung einer Nachrichtensendung damit zusammen, was beim Zuschauer ankommt?, das ist das Thema gegen Ende des Schuljahrs.“

Jan hat die Greenbox inzwischen so eingerichtet, dass der Hintergrund seinen Anforderungen genügt und nicht mehr reißt. Ob die Sendung etwas geworden ist, davon kann sich anschließend – nachdem das Team der Veröffentlichung zugestimmt hat – jeder selbst überzeugen, denn die Nachrichtensendungen werden nicht nur im Kabelkanal des Stadtfernsehens Dreieich gezeigt, sondern sind auch auf Youtube. [zurück...]