An der Ludwig-Erk-Schule (damals eine Haupt- und Realschule) gibt es zu dieser Zeit kein Fernsehgerät und das Wort "Videorekorder" war den meisten unbekannt. Mit Hilfe des aufgeschlossenen Elternbeirates gelingt es, einen Videorekorder (½" offene Spule) und einen umgerüsteten Fernseher als Sonderangebot für 1.650,-- DM bei Quelle zu kaufen.
Umzug der Schule in ein neues Gebäude mit einem audio-visuellen Studio, dieses ist mit zwei professionellen MAZ-Geräten und einer Schwarzweiß-Studiokamera ausgerüstet. Die mittlerweile zwei Videorekorder-Einheiten werden integriert. Gleichzeitig erfolgt die Gründung des AV-Schüler-Teams, das für die Verwaltung und die technische Abläufe im Studio verantwortlich ist.
Mit der vollständigen Fertigstellung des neuen Schulgebäudes, erhält die Schule einen neuen Namen und wird zu einer additiven Gesamtschule. In der „neuen“ Weibelfeldschule lernen Schülerinnen und Schüler auf einem Gymnasial-, Realschul- und Hauptschulzweig gemeinsam.
Der Kreis Offenbach kauft für das AV-Studio eine Dreiröhren-Farbstudiokamera. Im gleichen Jahr produziert das AV-Studio seine erste Auftrags-Dokumentation: „Modellversuch 10. Hauptschuljahr in Hessen“.
Beginn der Videokooperation des AV-Studios der Weibelfeldschule mit der Videogruppe des Jugendclubs WIRIC im Bürgerverein Buchschlag. Gleichzeitig finden im AV-Studio Videokurse für das Volksbildungswerk Dreieichenhain statt, als Honorar erhält das Studio einen Zuschuss von 50% für eine tragbare Farbkamera. Ebenfalls findet im Wahlpflichtunterricht II der erste Videokurs statt.
Der Jugendclub WIRIC, der Bürgerverein Buchschlag und der Kulturelle Förderverein Buchschlag finanzieren gemeinsam den ersten tragbaren Rekorder.
AM 11. Dezember 1981 konnte man im Dreieich-Stadt-Anzeiger lesen: „Im übrigen ist WIRlC ... mit dem audiovisuellen Team der Weibelfeldschule daran, in regelmäßigen Abständen ein ,Lokales Fernsehen Dreieich' zu produzieren, das in längeren oder kürzeren Zeitabständen überall in Dreieich gezeigt werden soll“.
Gründung der „offenen“ Video-AG des AV-Studios: Montags 19:30 bis 22:00 Uhr.
Unter dem Motto „Wir gehen auf Sendung" gründen zu Beginn des Schuljahres 1983/84 zwanzig Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 7 ihren eigenen "Fernsehsender". Im Rahmen des vierjährigen Modellversuchs PUSCH entsteht das Senioren-Fernsehen-Dreieich [SFD 1]. In den folgenden Jahren werden zwölf Videomagazine mit 66 Beiträgen produziert. In den Seniorentreffs der fünf Stadtteile werden von den Schülern 90 Vorführungen mit einem Großbildprojektor veranstaltet, ab 1995 zum Teil auch in den Nachbarkommunen Langen und Egelsbach.
Das Service-Fernsehen-Dreieich [SFD 2] beginnt öffentliche Veranstaltungen in Dreieich sowie von diesem Jahr an jährlich das Open-Air-Festival „Jazz in der Burg“ aufzuzeichnen.
Das SFD erhält den 2. Preis der Robert-Bosch-Stiftung im Wettbewerb "Praktisches Lernen mit Kopf und Hand".
Der Hessische Kultusminister Karl Schneider besucht das SFD. Trotz Kaffee und Kuchen kann er den Schülern keine finanziellen Zusagen für den Fortbestand ihres Senders machen.
Mit Beendigung des Modellversuchsphase wird das SFD von der Stadt Dreieich und dem Bürgerhaus Sprendlingen finanziell und technisch unterstützt.
Die Stadt Dreieich kauft für das Studio eine Studiokamera.
Einladung des SFD zu den 12. Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik.
Der Seniorenkreis Buchschlag spendet dem SFD 1.000 DM.
Ein Film über „Hayner Reitschul“ wird via London über Satellit im Rahmen einer EBU-Maßnahme europaweit ausgestrahlt. Mit der Übertragung des englischsprachigen Berichts beginnt die Arbeit des Sateliten-Fernsehns Dreieich [SFD 4].
Das SFD gewinnt beim Jugendfilmwettbewerb des Kreises Offenbach den 1. Preis.
Die Schülerinnen und Schüler der Weibelfeldschule produzieren für die "Frankfurter Sparkasse" zwei Werbespielfilme. Nachdem das Sevice-Fernsehen Dreieich [SFD 2] die beiden französischen Partnerstädte Dreieichs Montier-en-Der und Joinville-en-Vallage porträtiert hat, werden in den folgenden Jahren - neben Firmenportraits - für Einrichtungen der Stadt Dreieich, den Kreis Offenbach, pädagogische Instituten und das Hessischen Wissenschaftsministerium weitere Auftragsproduktionen durchgeführt.
Im Mai erhalten das SFD und der Jugendclub WIRlC den Kulturpreis "Förderpreis 1991" der Stadt Dreieich.
Mit der Einführung des Systems Betacam SP verfügt das AV-Studio über einen professionellen Produktionsstandard.
Einladung des SFD zur Tagung "Wenn Schulen sich öffnen". Sein "Gläsernes Studio" dokumentiert die Veranstaltung in Wiesbaden.
Die Hessischen Bildstellenleiter besuchen im Rahmen ihrer Herbsttagung das SFD.
Auf der „didacta“ in Düsseldorf präsentiert das Hessische Kultusministerium auf einem 100qm großen Messestand das "Gläserne Studio" des SFD. JVC-Deutschland stellt dem Sender dazu Geräte im Wert von 100.000 DM zu Testzwecken zur Verfügung.
Die Weibelfeldschule belegt mit dem Projekt „Schul-Fernsehen Dreieich (SFD)“ - als beste hessische Schule - den zweiten Platz bei dem Wettbewerb "Jugend macht's gut", einer Initiative der Landesbausparkasse Hessen-Thüringen.
Lehrkräfte der Weibelfeldschule sind Mitbegründer des Vereins Klik e.V. Zeitgleich beginnt das SFD an der Einrichtung eines lokalen Kabelsenders "Kultur & lokale Information im Kabelnetz (Klik TV) in Dreieich mitzuarbeiten.
Im Rahmen einer dreijährigen Teilnahme an dem Modellversuch der Bund-Länder-Kommission „Integrative Medienerziehung mit multimedialen interaktiven Systemen [IMMIS]“ wird das Projekt "Schüler machen Fernsehen in ihrer Stadt: Stadt-Fernsehen Dreieich [SFD 5] entwickelt.
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Schule? Wir arbeiten daran! Bildungsland Hessen: Bildungspolitische Etappen der demokratischen Schulentwicklung“ mit Kultusminister Hartmut Holzapfel in der Weibelfeldschule.
Zitat des Kultusministers am 4. September: „Wenn alles gut geht, könnte am heutigen Tag der Startschuss für das Stadtfernsehen gegeben worden sein.“
Die Messe Düsseldorf und der Deutsche Didacta Verband laden nochmals das "Gläserne Studio" des SFD ein. Zu der Multimedia-Sonderschau „Grenzenloses Lernen - Die Welt im Netz“ hat das SFD Schüler des Johanneum Gymnasiums aus Herborn und des Elsa-Brandström-Gymnasiums aus Oberhausen in sein Schüler-Messe-Studio eingeladen, zwei Schulen, die sich in unterschiedlicher Weise ebenfalls mit dem Medium Fernsehen/Video aktiv auseinandersetzen. Aus den neuen Bundesländern hat sich dazu die Verbundene Haupt- und Realschule Neuenkirchen angesagt. Die Gesamtkosten teilen sich die Messegesellschaft, der Verbund Selbstwirksamer Schulen, Medicom, der Kreis Offenbach, die Stadt Dreieich und das Kultusministerium. Die Firmen Vidco, Sony und Fast stellen das Equipment zur Verfügung.
Festakt „50 Jahre Baugenossenschaft Langen“ in der Stadthalle Langen, das SFD erhält für sein soziales Engagement einen Geldpreis.
Grußwort von Josef Lach, Landrat des Kreises Offenbach, anlässlich des 20. Jubiläums der Weibelfeldschule als Gesamtschule: „In den vergangenen 20 Jahren hat sich unser Bildungsauftrag und damit auch das Angebot der Schule erheblich gewandelt. Ein gelungenes Beispiel dafür ist das AV-Studio der Weibelfeldschule.“
Die CSC Ploenzke AG aus Kiedrich, die als Unternehmensberatung auf dem Gebiet der Informationstechnologie tätig ist, spendet dem AV-Studio einen hochwertigen Computer zur Bildbearbeitung. Die Frankfurter Rundschau titelt: „Mit einem gesponserten Computer bricht für die Macher des Schul-Fernsehen-Dreieich im Studio das digitale Zeitalter an.“
Sendestart der Videotextseiten von KLIK TV. Das SFD produziert unter dem Titel „U 25“ die Jugendseiten des Videotextes.
Die Kabelgesellschaft Medicom wird verkauft. Der neue Besitzer, ein Dreieicher Geschäftsmann, will „dem Dreieicher Stadtfernsehen auf die Sprünge helfen“!
Empfang der Film-Redaktion „Fenster zur Urzeit - Weltnaturerbe Grube Messel“ bei der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, in Wiesbaden. Von der Videodokumentation werden 1.100 Kassetten hergestellt. Auf der Cebit in Hannover läuft der Film als Beitrag des Landes Hessen.
Co-Produktion des Image-Trailers „Regionalpark Dreieich“ für das Baudezernat der Stadt Dreieich. Präsentation auf der Messe Frankfurt.
Dokumentation der Fachtagung Modellversuch der Bund-Länder-Kommission „Integrative Medienerziehung mit multimedialen interaktiven Systemen [IMMIS]“ in Frankfurt/Main.
Anfang Juli trennt sich das SFD von KLIK TV, das sich später auflöst.
Die Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) erteilt dem Schul-Fernsehen-Dreieich vom 18. - 23. August eine Sendelizenz für ein Event-Fernsehen anlässlich der Veranstaltung "Jazz in der Burg". Das SFD sendet als Stadt-Fernsehen Dreieich [SFD 5] 50 Stunden auf Kanal S16 der Medicom.
Das AV-Studio der Weibelfeldschule erhält für sein Stadt-Fernsehen Dreieich einen eigenen Einspeisepunkt in das Kabelnetz.
Von November 1999 bis Dezember 2002 folgen neun weitere teilweise mehrwöchige Event-Sendephasen: Neben vorproduzierten Beiträgen sendet das SFD live aus der Schule von den Ausbildungsmessen, den Nachmittagen der offenen Tür und von Theater- und Konzertveranstaltungen in und außerhalb der Schule. Selbst die Live-Übertragung eines Fußballspiels aus Götzenhain gehört dazu.
Neben dem Hauptsponsor Medicom greifen die Firmen Das Werk, Lufthansa, Techem und das Autohaus Tarnow & Stegbauer aus Neu-Isenburg dem SFD unter die Arme.
Das SFD wird mit dem dritten Preis des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend übernimmt Verantwortung“ der Stiftung „Brandenburger Tor“ der Bankgesellschaft Berlin im Roten Rathaus ausgezeichnet. Der frühere Bundespräsident Dr. Roman Herzog überreicht den Siegern die Urkunde. Das Team des SFD nutzt die Gelegenheit, mit Roman Herzog ein Interview zu führen.
Medicom stellt dem SFD einen „Ü-Wagen“ dauerhaft zur Verfügung.
Im März findet das Sponsorenforum Weibelfeldschule statt. Sponsoren haben für das EDV-Konzept der Schule Investitionen von einer Million Mark zusammengetragen. Hinzu kommt eine private Spende von 400.000 DM. Das AV-Studio profitiert in hohem Maße davon und wird auch weiterhin gefördert.
Das SFD begleitete in der Zeit vom 4. bis 7. Mai den 90. Jahrestag der Gründung des Bürgervereins Buchschlag und die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des Jugendclubs WIRIC mit seinem Fernsehprogramm.
In der Zeit vom 13. bis 18. Juni veranstaltete das SFD anlässlich der Beherbergung von 400 Gästen des 29. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dreieich ein Fernsehprogramm.
Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. produziert die CD-ROM „Joblab“, das AV-Studio und seine Mitarbeiter sind daran beteiligt.
Im August werden dem SFD für die Live-Übertragung des Jazzfestivals zwei echte große Ü-Wagen mit fünf Kamerazügen - oft auch vom ZDF angemietet - kostenlos für zwei Tage zur Verfügung gestellt, diese werden mit SFD-Personal bemannt. Für alle ist es wie im Traum.
Vereinbarung zwischen der STADT DREIEICH, der Firma Medicom und dem Förderverein der Weibelfeldschule als Vertreter des SFD über die technische Betreuung der Sendeabwicklung und des Studios des Stadt-Fernsehen Dreieich (SFD).
Ministerpräsident Roland Koch informiert sich in der Weibelfeldschule über das Stadt-Fernsehen-Dreieich. Am Schluss seines Rundgangs, der live übertragen wird, meint der Ministerpräsident auf das SFD angesprochen: „ ... ich selbst kann es leider nicht sehen, weil es auf Dreieicher Bürger begrenzt ist, aber ich bin darauf ein bisschen neidisch und sie sollten es sich gut erhalten.“
Anlässlich der Übergabe des Computernetzwerkes durch den hessischen Ministerpräsidenten, der Abendveranstaltung "Kultur & Schule" und des Tages der Offenen Tür der Weibelfeldschule in Dreieich sendet das Schul-Fernsehen-Dreieich ein Fernsehprogramm. Das Programm läuft vom 3. bis 9. und 14. bis 16. Februar 2002 und ist über den Kabelkanal 16 im Kabelnetz Dreieich zu empfangen.
Die Versammlung der LPR Hessen tagt in der Weibelfeldschule. Das „Medienkompetenzprojekt des Schul-Fernsehen-Dreieich bekommt grünes Licht.“
„Deutsches Fernsehmuseum für Wiesbaden?“ In einer Machbarkeitsstudie über das Museumsprofil heißt es: „Für die eher technischen Bestandteile von Medienkompetenz ... gibt es zum Thema „Fernsehen“ bereits ein Beispiel, das hier ausführlich vorgestellt werden soll, da es Vorbildcharakter für das Deutsche Fernsehmuseum haben könnte: Zum Beispiel: Die Weibelfeldschule in Dreieich ... „
Der Verein KLIK e.V. löst sich auf, die Stadt Dreieich übergibt die restlichen Mittel sowie das Recht der Stadt, einen Kanal im Dreieicher Kabelnetz der Medicom kostenlos zu nutzen, an das Schul-Fernsehen-Dreieich.
Das Modellprojekt „Vermittlung und Weitergabe von Medienkompetenz in einem lokalen schulischen Netzwerk“ des Schul-Fernsehen-Dreieich darf ab dem 1. Januar für drei Jahre als Fernsehprogramm einen Fernsehkanal dauerhaft nutzen. Das SFD beginnt ein Programm aufzubauen. Probleme mit der Übertragungstechnik beeinflussen die weitere Entwicklung.
Das SFD kooperiert mit dem Projekt ERK-TV der Ludwig-Erk-Schule in Dreieich.
Das SFD überträgt für die Erasmus-Alberus-Gemeinde die Veranstaltung „Pro Christ 2003“.
Die Firmen Hewlett Packard, DVCUT und Pinnacle teilen sich mit der LPR Hessen die Kosten für die Anschaffung von sechs digitalen Schnittplätzen für das AV-Studio. Neben dem System Betacam SP setzt das AV-Studio verstärkt auf das System „DV“ bzw. „DVCAM“.
Am 26. März war es soweit! Dreieichs 1. TV-Talkshow "persönlich!" geht an den Start.
Übertragung des Live-Events „Jesus House“.
Ganz geheim: Produktion der Hörverstehen CD im Fach Englisch und Französisch für das Hessische Kultusministerium. Die CD erhalten alle Schulen mit den Bildungsgängen Haupt- und Realschulen in Hessen zur Durchführung der zentralen Abschlussprüfung.
Ab Oktober wird die Weibelfeldschule im Rahmen des Programms zur Schulrenovierung des Kreises Offenbach für zwei Jahre abschnittsweise bei laufendem Betrieb komplett entkernt und saniert.
Das SFD bindet weitere Gruppen in seine Medienarbeit ein: Mit der Technischen Universität Darmstadt finden erste Gespräche über ein gemeinsames Medienkompetenzprojekt statt.
Im November beginnt die Räumung des AV-Studios. Im Keller der Schule entsteht ein Notstudio. Das SFD sendet eine Programmschleife rund um die Uhr. Die Sendelizenz wird zum 1. Januar 2006 um drei Jahre verlängert.
Live-Übertragung eines Benefizkonzerts aus der Erasmus-Alberus-Kirche zu Gunsten der Flut-Opfer in Asien.
Im April präsentieren Vertreter der TU-Darmstadt und des SFD ihre Projektidee dem Rechts- und Satzungsausschuss der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk in Kassel. Nach längerer Vorbereitungszeit beginnt im Oktober die Pilotphase des Modellversuchs "Pädagogisches Medienkompetenz-Zentrum - Schüler und Studenten machen gemeinsam lokales Fernsehen".
Im Februar unterzeichnen der Präsident der Technischen Universität Darmstadt, der Landrat des Kreises Offenbach und der Schulleiter der Weibelfeldschule einen Vertrag über die Kooperation der TU Darmstadt mit der Weibelfeldschule. Damit wird das im Oktober begonnene Projekt auch juristisch festgeschrieben.
Das AV-Studio ist endgültig verschwunden, das Stadt-Fernsehen-Dreieich sendet aus seinem „Notstudio“ im Keller der Schule. Entsprechend ist die Sendequalität. Im August sind die Räumlichkeiten soweit wieder hergestellt, dass mit dem der Einrichtung eines neuen Studios begonnen werden kann. Im September stellt Medicom eine Glasfaserverbindung zwischen der Kopfstation und dem (neuen) AV-Studio her: Die Sendequalität ist optimal.
Im Zuge des Umbaus werden Schnitt und Nachbearbeitung auf digitale Technik umgestellt. Die analoge Technik wird fast nur noch für Archivzwecke und als „back up“ genutzt.
Das fast fertige (neue) AV-Studio nimmt im Rahmen eines „Open Studio“ am 9. Februar im Kreis seiner Freunde und Förderer offiziell seine Arbeit wieder auf. Mit dem Erwerb eines professionellen Videoservers mit einem vollautomatischen TV-Playout-Systems hat sich die Problematik von Senderabstürzen schlagartig erledigt. Das SFD sendet von nun auf Kanal 34 rund um die Uhr und entwickelt nach und nach ein Sendeschema mit verlässlichen Anfangszeiten, die im Teletext abgefragt werden können.
Zur Landtagswahl in Hessen überträgt das SFD live eine Podiumsdiskussion aus der Aula der Weibelfeldschule mit Teilnehmern der für den Landtag kandidierenden Parteien.
Das SFD sendet erstmals für eine Woche zusätzlich im Kabelnetz der Unitymedia in Langen und überträgt die Verabschiedung des alten und Amtseinführung des neuen Bürgermeisters.
Im November verlängert die LPR Hessen die Sendelizenz des SFD bis Dezember 2011 und erweitert sie um Langen.
Das AV-Studio erhält vom Kreis Offenbach für den mobilen Einsatz einen Live-Mischer für vier Kameras.
Zur Bundestagswahl senden das Stadt-Fernsehen Dreieich live eine Podiumsdiskussion mit den Wahlkreiskandidaten. Ebenfalls zeichnet das SFD eine Diskussion der drei Landratskandidaten für den Kreis Offenbach auf.
Der „Nachmittag der Vereine Sprendlingens“ wird bereits zum dritten Mal vom SFD aufgezeichnet und gesendet.
Zur Übertragung der 12. Ausbildungsmesse in der Weibelfeldschule setzen die Schülerinnen und Schüler der Weibelfeldschule gleichzeitig fünf Studiokameras und drei EB-Einheiten ein.
Der Schulträger stattet das AV-Studio komplett mit neuen Bürorechnern und Workstations aus.
Ende April geht die Internetseite des Stadt-Fernsehen-Dreieich [SFD V] online. Es folgen die völlig neu konzipierten Seiten des Schul-Fernsehen-Dreieich und des AV-Studios der Weibelfeldschule. Im Oktober wird die Internetpräsenz des SFD um den YouTube-Kanal des Stadtfernsehens erweitert.
Das evangelische Dekanat Dreieich und das SFD kooperieren in dem durch das Hessische Kultusministerium geförderten Projekt „Begegnungen schaffen - Dialog ermöglichen - Bildung erfahren“ im Hessencampus Dreieich - Haus des lebenslangen Lernens (HLL). Es entstehen Filme über die Projektarbeit des „abrahamischen Teams“ mit 7 verschiedenen Schülergruppen, über Religion und Kalligraphie und über die Arbeit in Theaterworkshops.
Erste HD-Produktion im Stadt-Fernsehen-Dreieich.
Kultusministerin Dorothea Henzler stattet dem SFD im Dezember einen Besuch ab.
Mit der Erfahrung wächst die Routine: Das SFD überträgt mittlerweile auch alle wichtigen Ereignisse aus der Weibelfeldschule oder zeichnet sie auf: Veranstaltungen wie das „Weibelfelder Allerlei“ zugunsten von Schülern in Sri Lanka, Aufführungen der DS-Kurse und der Musicalgruppe, Aktivitäten in der Schul- und Stadtteilbücherei an der Weibelfeldschule.
Während in den Ferien die Schule und somit auch das AV-Studio geschlossen bleibt, treffen sich die Mitarbeiter des Stadt-Fernsehen-Dreieich im Außenstudio im Haus Falltorweg, in den Räumlichkeiten des WIRIC, in Dreieich-Buchschlag. Das neue Außenstudio ermöglicht den Mitarbeitern, zu jeder Zeit Beiträge für das Stadt-Fernsehen zu erstellen oder sich zur Redaktionssitzung zu treffen und über neue Themen zu beraten und zu recherchieren.
Der erste AVID-Media-Composer steht zur Verfügung.