Seit einigen Jahren baut das Stadtfernsehen seine Sammlung an Führerstandsmitfahrten immer weiter aus. Mittlerweile haben wir einen Großteil der S-Bahnlinien des RMV-Gebietes sowie einige Regionalbahnlinien wie die RB 61 „Dreieichbahn“, die RB75 von Wiesbaden nach Aschaffenburg oder die Odenwaldbahn befahren. Außerdem haben wir die Strecken der ersten Zahnradbahn Europas, der Vitznau-Rigi-Bahn in der Schweiz sowie der dampfbetriebene Achenseebahn in Österreich mit unserer Kamera befahren.

Unsere Hausstrecke, die Dreieichbahn


Angefangen haben wir auf unserer Hausstrecke, der Dreieichbahn von Dreieich-Buchschlag nach Dieburg. Die Aufnahmen auf der ausschließlich mit Dieselfahrzeugen befahrenen Strecke entstanden im Mai 2010. Befahren haben wir die Strecke mit den modernen Dieseltriebwagen der Baureihe 464 (Stadler GTW 2/6).

Hoch hinaus auf die Königin der Berge


Im April 2011 wagten wir uns dann bis in die Schweiz, wo wir die Strecke der Rigibahn von Vitznau am Vierwaldstättersee nach Rigi Kulm auf 1800 Metern aufzeichneten. Die Strecke ist knapp 7km lang und durchgehend mit einer Zahnstange des Typs Riggenbach ausgerüstet und mit 1500V Gleichstrom elektrifiziert. Bei der Aufzeichnung sind wir mit einem Pendelzug des Typs Bdhe 4/4 aus dem Jahr 1986 gefahren, welche eine Geschwindigkeit von 25km/h bei der Bergfahrt und 14km/h bei der Talfahrt erreichen. Die Vitznau-Rigi-Bahn ist die erste Zahnradbahn Europas und wurde am 21. Mai 1871 eröffnet. 1937 wurde die Strecke elektrifiziert und noch immer verkehren im Sommer an den Wochenenden zwei Dampflokomotiven im Planeinsatz.

Rückgrat des ÖPNV im Rhein-Main-Gebiet: die S-Bahn

 

Nach und nach folgten dann einige S-Bahn-Linien des RMV-Gebietes. So haben wir bisher folgende Strecken aufgezeichnet:

 

  • S1 von Rödermark Ober-Roden nach Wiesbaden
  • S2 von Niedernhausen nach Dietzenbach
  • S3 von Bad Soden nach Darmstadt
  • S8 von Hanau nach Wiesbaden

 

Einen Großteil der Führerstandsmitfahrten auf den S-Bahn-Linien haben wir mit den elektrischen Triebwagen der Baureihe 423 aufgezeichnet. Die Strecke der S8 konnten wir mit den mittlerweile ausgemusterten Triebwagen der Baureihe 420 aufnehmen. Sie wurden zuerst in München als S-Bahntriebzüge während der Olympischen Spiele 1972 eingesetzt. In den folgenden Jahren waren sie auf fast allen deutschen S-Bahnnetzen anzutreffen.

Die Regionalbahnlinien

 

Im Dezember 2012 haben wir die landschaftlich reizvollen Strecken der durch die VIAS AG betriebenen Odenwaldbahn von Frankfurt über Darmstadt nach Eberbach sowie über Hanau nach Höchst im Odenwald aufgezeichnet. Befahren werden die beiden Strecken von modernen Dieseltriebwagen des Typs ITINO. Als weitere Regionalbahnlinie haben wir die Strecke der RB75 von Aschaffenburg nach Wiesbaden aufgezeichnet. Hier verkehren elektrische Wendezüge mit Doppelstockwagen und Lokomotiven der Baureihe 143.

Führerstandsmitfahrt mit Volldampf


Im Sommer 2014 hat es uns nach Österreich verschlagen. Dort haben wir die ausschließlich mit Dampflokomotiven befahrene Strecke der Achenseebahn von Jenbach nach Seespitz aufgezeichnet, natürlich im Führerstand der Dampflokomotive. Die Achenseebahn ist eine Schmalspurbahn von knapp 7km Länge und 1000mm Spurweite. Sie ist teilweise mit einer Zahnstange des Typs Riggenbach ausgerüstet. Die Strecke der Achenseebahn wurde im Jahr 1889 eröffnet.

Am Seil den Berg hinauf


Im Februar 2015 haben wir weiteres Neuland betreten. Zum ersten Mal haben wir mit der 1,1km langen Treib-Seelisberg-Bahn am Vierwaldstättersee in der Schweiz eine Mitfahrt auf einer Standseilbahn aufgenommen. Neben der Mitfahrt haben wir auch einen Blick in den Technikraum der 1916 eröffneten Bahn werfen dürfen.