Tauffest am Langener Waldsee
© sfd-online.de

Langener Waldsee: 

Tauffest am See

 

Am Sonntag, dem 21. Juni, fand am Langener Waldsee erneut ein Tauffest statt. Schon vier Jahre zuvor hatte man dort unter freiem Himmel mehr als 40 Taufen vorgenommen. Dieses Jahr waren es sogar über 60 Teilnehmer. Trotz des schlechten Wetters kamen viele Familien und Angehörige der Täuflinge und feierten miteinander die Aufnahme in die Gemeinde. Insgesamt kamen mehr als 1000 Besucher.

„Die Taufe ist die Zusage von Gottes Segen: Du bist angenommen –so, wie du bist“, stellte Dekan Reinhard Zincke in seiner Predigt beim zweiten Tauffest im Evangelischen Dekanat Dreieich fest. „Und du bist aufgenommen in die Gemeinschaft derer, die sich auf Jesus Christus berufen.“ Die Feierlichkeiten begannen mit einem Gottesdienst, den Präses Frauke Grundmann-Kleiner, Pfarrerin Martina Schefzyk und Dekan Reinhard Zincke gemeinsam gestalteten. Für die musikalische Begleitung war die Band „Colours of Life“ unter der Leitung von Pfarrer Dr. Jürgen Schefzyk zuständig. Die Kollekte ist für Nepal bestimmt.


Neun Pfarrerinnen und Pfarrer aus den evangelischen Kirchengemeinden Dreieich, Egelsbach, Langen und Neu-Isenburg vollzogen die Taufen an verschiedenfarbigen Stationen. Die Täuflinge konnten sich entscheiden, ob sie auf traditionelle Art mit der Taufschale oder durch Eintauchen im Wasser getauft werden wollten. Die Mehrheit entschied sich trotz der niedrigen Temperaturen für ein Eintauchen in das kalte Wasser. Danach wurde mit allen Gästen und Verwandten bei Musik, Essen und Trinken im großen Zelt am Ufer weitergefeiert. Unter den 64 Täuflingen kamen die meisten aus dem Dekanat Dreieich, aber auch aus dem Taunus, der Wetterau und dem Odenwald waren einige Menschen angereist, um an der Taufe teilzunehmen. Die jüngsten Täuflinge waren unter einem Jahr alt, die älteste Dame sechzig. „Es ist ein sehr bewegendes Erlebnis mit einer tiefen religiösen Bedeutung, über die sich die Menschen viele Gedanken machen. In einer Zeit, in der die Menschen mit Kirche und Tradition zunehmend weniger anfangen können, ist es sehr wichtig, solche besonderen symbolischen Zeichen zu setzen“, ist Pfarrerin Martina Schefzyk überzeugt. Alles in allem war es ein schönes und bewegendes Fest, das trotz des schlechten Wetter die Menschen zusammengebracht hat. Mit der Neuauflage des Tauffests konnte die evangelische Kirche in der Region wieder Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen ganz besonderen Rahmen bieten, sich für die Taufe zu entscheiden. [zurück...]