© sfd-online.de
© sfd-online.de

Schweiz Impressionen: Rosenlauischlucht im Reichenbachtal, Segelflugzeuge auf der Rigi und die alemannische Fasnacht im Kanton Schwyz

 

Die fortlaufende Dokumentationsreihe „Impressionen aus der Schweiz“ führt zu den schönsten Orten der Schweiz. Neben Einblicken in die unterschiedlichen Landschaften der Eidgenossenschaft entdeckt die Kamera aber auch immer wieder das reiche Brauchtum und die Kultur dieser Alpenregion.

Im vierten Teil unserer Reihe „Impressionen aus der Schweiz“ besuchen wir die Gletscherschlucht Rosenlaui im Reichenbachtal im Berner Oberland. Das Tal befindet sich oberhalb von Meiringen, wo der Reichenbach in die Aare mündet. Schon J. W. Goethe besuchte die Schlucht während seinen Schweizreisen. Das Schmelzwasser des Rosenlauigletschers drängt sich durch die enge Schlucht, die Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ ist.

 

Danach geht die Reise auf die Rigi, jenem Bergmassiv zwischen Vierwaldstättersee, Zugersee und Lauerzersee, das „Königin der Berge“ genannt wird.


Segelflugzeuge werden in Teilen mit der Zahnradbahn auf die Rigi transportiert.
© sfd-online.de

Im September 2013 starteten erstmals seit über 50 Jahren wieder Segelflugzeuge auf der Rigi. Die Flugzeuge wurden durch das Ziehen vieler Freiwilliger an einem Gummiseil in die Luft katapultiert. Bevor die Flugzeuge aber in Rigi Kulm auf 1800 Metern starten konnten, mussten sie in ihre Einzelteile zerlegt werden und mit der Zahnradbahn hinaufgefahren werden.

 

Von den Himmelsstürmern geht es dann mitten ins närrische Treiben: In der Zentralschweiz wird die alemannische Fasnacht gefeiert. In den Innerschwyzer Gemeinden Brunnen-Ingenbohl, Schwyz, Steinen und auf dem Sattel hat sich jedoch ein ganz eigenes Brauchtum entwickelt: das Nüsslen. Die Mitglieder der Nüsslergesellschaft verkleiden sich am Fasnachtsmontag, dem Güdelmäntig, und marschieren verkleidet als Blätz, alter Herr, Domino, Hudi, Bajazzo und Zigeuner zusammen mit den Tambouren durch die Strassen.

Bunte Feier der alemannischen Fasnacht in der Zentralschweiz.
© sfd-online.de

Einige der Maskeraden entstammen vermutlich der Venezianischen Commedia dell’arte und sind über den Gotthard in die Innerschweiz gekommen. Der alte Herr, ein vornehm gekleideter Mann, und das Hudi, eine alte Frau, stammen jedoch aus Schwyz. Die Figuren laufen durch die Strassen und verteilen Orangen an die Zuschauer. Typisch in Brunnen ist der bettelnde Ruf „Sinds so guet!“ der Kinder. Beim Nüsslen dürfen die Maskierten nur auf den Zehenspitzen den Narrentanz tanzen, der von Gemeinde zu Gemeinde variiert.

 

Der Bericht wird abgerundet von einem Sonnenaufgang über den Mythen ob Schwyz von Brunnen aus und von einigen Impressionen aus dem Schwyzer Talkessel und vom Lauerzersee. Abschliessend zeigen wir einen Sonnenuntergang in Vitznau mit Blick auf den Bürgenstock und den Pilatus. [zurück...]